Die Klimatisierung in der Schwebebahn ist eine Zumutung: Im Winter zu kalt und im Sommer zu heiß. Vor diesem Hintergrund verstehe ich nicht, warum die neue Schwebebahn keine Klimaanlage bekommen soll (habe ich jedenfalls gehört). Jedes moderne Verkehrsmittel hat eine bzw. wird in Zukunft eine Klimaanlage haben. - Die Verantwortlichen sollen mir jetzt nicht mit dem Umweltaspekt kommen. Die Frage kann nicht lauten, ob Klimaanlage oder nicht. Die Frage kann nur sein, wie man eine gute Klimatisierung in der Schwebebahn bei jedem Wetter unter Berücksichtigung von Umweltaspekten hinbekommt. Ich für meinen Teil glaube nicht, dass das ohne Klimaanlage möglich sein wird. Wenn es doch so kommt, dann wäre das mal wieder eine dieser typischen Wuppertaler Fehlentscheidungen (Sparen - koste es was es wolle).
Eine Klimaanlage macht meist wenig Sinn, wenn die Zirkulation im Inneren alle 4Minuten durch geöffnete Türen unterbrochen wird. Gibt aber genug anderes Potential um das Problem zu lösen.
ich finde, man bräuchte auf jeden fall ein besseres leitsystem, um zu wissen, wo man aussteigen muss, oder was in der nähe von der station ist. als wuppertaler nicht so schwierig, aber wenn man von außerhalb kommt, weiß man vielleicht nicht, wo man für den uclub, den lcb, oder auch den nächsten größeren busbahnhof aussteigen muss.
und was mich wirklich stört, ist die erste sitzreihe, in der man eigentlich nicht sitzen kann. aber da wird wohl eh schon dran gedacht diesmal ;)
Es stimmt: ein großes Problem ist eine angemessene Belüftung / Klimatisierung der Wagen. Besonders weil die Türen ständig offen stehen hilft eine Klimaanlage aber allein wenig.
Deshalb ist das Thema einer angemessenen Belüftung sehr wichtig und zentral.
Im Moment sorgen zum Beispiel die punktuell unter den Sitzen montierten Heizkörper auch nur für eine ungleichmäßige Erwärmung der Wagen. Dies kann in der neuen Schwebebahn z.B. durch ein durch die ganze Länge der Bahn laufendes zentrales Lüftungssystem verbessert werden.
Gleichzeitig muss auch sichergestellt werden, dass die Fenster eine gute Belüftung garantieren.
Die Luft! Wenn man reinkommt und glaubt, man müsse ersticken! Oder, es sind schon 10° draussen und es ist keines dieser süssen Kippfensterchen auf, weil es irgendwo zieht, zudem wird vom Fahrer geheizt bis an die 20°-Grenze (draussen)! Wie sagen sie: "Es geht nur AN oder AUS." Im Winter ist es genauso schlimm: schrecklich sind die harten kalten Sitze, klar. Dazu betritt man eine Heissmangel und kann sich nur irgendwo an eine Tür stellen, damit man frische Luft schnappen kann. Man wird krank von so etwas: 5° draussen und gefühlte 25° drinnen... Da es in vielen Bussen ebenso ist (Heizung aus ab 10°!), wir viele ÖVM hier haben, und ob der topografisch sehr schlechten Lage (die Luft kann oft nicht richtig abziehen), war das klimatechnisch schon arg; wie soll das mit noch mehr Klimaanlagen - alle 2 min. - werden!? Wenn das alles so teuer wird und dann die Fahrpreise steigen, können wir das sicher an unseren Heizkosten sparen... Man stelle sich diese Warmluftglocke vor (vielleicht wäre genau das die Lösung)! Armes Wupper-tal!
Ich finde es einfach schrecklich, dass erstens die Sitzplätze immer belegt sind und zweitens (wenn es sehr überfüllt ist) noch nicht mal mehr eine Stange zum Festhalten zu ergattern ist! Außerdem ist es bei einer überfüllten Schwebebahn oft schwierig seinen (Fenster-)Sitzpaltz, wenn man einen ergattert hat, zu verlassen, da die Person, die am Gang sitzt, nicht aufstehen kann, weil die restliche Bahn mit stehenden Leuten belegt ist...
Leider ist die Aufteilung so wie in einem Flugzeug, 2-3 nebeneinander viele viele hintereinander.Kommunikation in Gruppen über solche Sitzreihen ist leider nicht möglich. Bei Überfüllung stehen die Leute im Gang, in hochfrequntierten Zeiten muss man sich auch schonmal zum Ausgang durchknuffen. Ausserdem finde ich die geringe Wertigkeit Innen wie Aussen einem Wahrzeichen einer Stadt nicht entsprechend.Gesamteindruck : Unhygienisch, bis verwahrlost.Billigstes Plastik über Jahre ungepflegt und randaliert. Einziger Lichtblick, wenn an Feiertagen mal der schöne Kaiserwagen benutzt wird. Auch die Griffmöglichkeiten für ältere Nutzer sind völlig unbrauchbar und meistens verschmockt.Kinderwaagenbereiche sollten direkt links/rechts neben dem Eingang positioniert werden, damit man sich beim Ein/Aussteigen nicht durch den vollen Mittelgang quetschen muss.Die Standortanzeige ist bei vollem Waagen nicht mehr einsehbar. mfg Oliver
Ich stand mal in einer völlig überfüllten Schwebebahn direkt an die Tür gequetscht. Genau vor mir das Schild "Bitte nicht gegen die Tür lehnen". Als die Schwebebahn dann noch einen Zwischenstopp über der Wupper einlegte hatte ich schon etwas Sorge wie Tuffi zu enden. Vielleicht kann man das was machen um das Sicherheitsgefühl zu verbessern...
Also nun man an alle die Probleme mit den Haltemöglichkeiten haben: wenn die Schwebebahn sehr voll ist und kein Platz zu festhalten ist... na und ... man kann sowieso nicht umfallen. Zweitens wenn man mal im Ausland war, so wie ich gerade in Brüssel, kann man froh sein die Schwebebahnzu haben, denn die kennt wirklich jeder. Also danke Wuppertal.Drittens Tuffi: Die Türen sind sicher!! Einfach mal bei WSW nachfragen oder einen Blick in die Schwebebahnwerkstatt werfen. Dann weiss man: das ist gute deutsche Qualität. Die neue Schwebebahn: Mehr Licht, bessere Stehplätze (vieleicht was zum anlehnen) ansonsten alles wie immer nur nicht Orange und Blau!!
ich finde gerade die nicht gepolsterten Sitze gut, sie wirken auf mich hygienisch und sauber. Im Gegensatz zu den gepolsterten Sitzen in Bussen, die häufig mit Kaugummis und anderen Flecken verziert sind.
Da ich persönlich die Schwebebahn nicht für allzu lange Strecken benutze, benötige ich auch keine gepolsterten Sitze. Selbst die Reise von Oberbarmen nach Vohwinkel ist nicht allzu lang (ca. 30 min).
Braucht man da wirklich gepolsterte Sitze? Auf einer Parkbank sitzt man unter Umständen genauso lange oder länger, keiner käme auf die Idee diese zu polstern!
Ich finde, die nicht gepolsterten Sitze schrecklich. Sobald man länger als 10 Minuten auf einem Sitzt wird es doch deutlich ungemütlicher. Außerdem ist es deutlich zu eng, wenn man z.B. am Fenster sitzt und man aussteigen möchte, ist es für die äußerer Person ein problem, aufzustehen, da der wagen oft überfüllt ist. Hinzukommt die schlecht Belüftung und auch die Klimatisierung. Hinzukommt, dass es für Menschen, welche nciht aus Wuppertal kommen zu wissen, wo die Schwebebahn gerade ist, da nur zwei kleine Schilder in der Schwebebahn vorhanden sind, welche die nächste Station anzeigen. Mein Vorschlag wäre, mehrere Bildschirme wie in den Bussen anzubringen, welche die momentane und die "Zukünftigen" Stationen anzeigt. Außerdem könnte dort auch für jede station ein Bild angezeigt werden, um es für touristen nochmal zu verdeutlichen, wo man sich gerade aufhält. So kann man z.B für den Hbf die Stadthalle als Bild nehmen oder für Stadion am Zoo das Stadion einblenden etc. Ein weiteren Verbesserungsvorschlag, welchen ich anbringen möchte ist, dass man wie in Bussen Sitzgruppen anbringen sollte, da sobald man in Gruppen unterwegs ist es meist nur zweier Plätze frei sind, wodurch es unmöglich ist sich in der Gruppe zu unterhalten. Es giubt lediglich zwei dreier Plätze in der mitte des Waggons, welche aber aufgrund der rarität oft bestzt sind. Von der äußerlichen Form her ist die Schwebebahn nicht mehr die sschönste Variante. Meiner ansicht nach, sollte die neue Schwebebahn moderne und runder werden. Als beispiel könnte der Waggon, welcher von euch in paris wurde genutzt werden, bei welchem die Vorderfront nach unten hin weiter nach vorne gezogen ist, welches doch deutlich besser aussieht als bei uns. Ein weiterer Punkt, welcher nicht vergessen werden sollte ist, dass es auch Rollstuhlfahrer in Wuppertal gibt, klingt komisch ist aber so. Bisher wurde weder bei den Bussen noch bei der Schwebebahn berücksichtigt. Ein einfaches System könnte dieses problem lösen. Bei der DB [Deutschen Bahn] klappt sich ein weitere Stufe nach außen auf, um den ausstieg zu vereinfachen. Dies könnte man bei der Schwebebahn auch nawenden, nur statt einer Treppe welche sich ausklappt kann man eine schräge Platte benutzen. [(Sieh Bild)Link] http://img3.imagebanana.com/view/sr3uyiw3/SchwebebahnTr.jpg . Dies waren ein paar von meinen Verbessrungsvorschlägen. MFG Nils B.
Also 1. zu den Sitzen: ungepolsterte sind doch viel besser zu reinigen - es darf nur nicht so ein rutschiges Material sein wie jetzt. Und natürlich eine Rückenlehne die den Namen auch verdient, jetzt ist ja anlehnen nur mit Rückenschmerzen verbunden. 2. zur Klimatisierung: blos keine "grossen" Fenster, dann knallt ja noch mehr Sonne rein, dann wirds im Sommer echt unerträglich. Also kleinere Fenster und eine permanente zugfreie Lüftung - das wärs. RM
Zu den neuen Schwebebahnen die da kommen sollen freue ich mich sehr darüber.
Nur würde ich von vorn herein darauf achten das die Züge einen Geräumigen Eindruck machen. Es sollen Sitze vorhanden sein als 2er,3er und 4er Sitzgruppen,aber bitte so das man beim aufstehen und in Richtung Gang sich bewegen möchte,nicht über die Beine der anderen Fahrgäste stürzt.
Die Fenster mögen ruhig große Fläschen haben,diese Fenster müßten aber so isoliert sein das zwar Helligkeit in den Wagenraum reinkommt aber die Wärme drausen bleibt.
Plätze sollten für die Fahrgäste so geplant werden das jeder auch einen guten Platz hat und stressfrei mitfahren kann.So sollten Kinderwagen,Rollsstuhlfahrer,Fahrräder,Kinder mit Roller dafür einen ausgestellten Platz einnehmen können.Die auch Fahrgäste mit dicken großen Einkaufrolltaschen einnehmen sollten und nicht sich zu den Sitzgruppen da hinsetzen um andere Fahrgäste die Plätze weg zunehmen.
Die Einstiegsbereiche sollten sostark auf dem Boden gekennzeichnet werden durch gelb-Schwarze Streifen,das diese auch wirklich frei bleiben,es hat doch niemand einen Ein und Ausstieg was auch als Notausgang bei Gefahr sein könnte Zu zustellen.Dies muß einfach Frei bleiben.
An den Haltestellen auf dem Bahnsteigen sollte zwar erkenn bar sein wo die Türen der Bahn sich befinden aber auch mit weit nach hinten begrenzte Wachtebereich für die ,die mit der nächsten Bahn mit fahren möchten.Denn hier gilt es zu jeder Zeit erst einsteigen lassen.
Das Sicherheitsgefühl muß zu jeder Zeit jeder Fahrgast haben so bald er mit der Schwebebahn fährt.
Die Sitze sollen nicht gepolster sein sondern mit einer leichten rauhen oberfläche wo man sich auch mit seinen vier Buchstaben auf der Sitzfläche festhalten kann.
Im Bereich der Belüftung zu den neuen Fahrzeugen wäre eine Klimaanlage sehr angebracht aber bitte so das es nicht zu kalt an warmen Tagen und nicht zu warm an kalten Tagen eingestellt ist.Frische Luft kommt alle male an den Bahnhöfen rein wenn die Türen öffnen.Dafür müßten dann diese kleinen Ausstellfenstern wegfallen.Denn mich stört es immer wieder wenn Fahrgäste einsteigen sich unbedingt dahinstellen oder hinsetzen wo die Ausstellfenster offen sind aber doch andere Plätze frei sind wo kein Fenster offen ist,aber diese dann so zu knallen als ob es Steine wären.
Bei längere standzeiten der Bahn am bestimmten Bahnhöfen wäre dann auch Automatische Türen angebracht wie bei den S-Bahnen der andere Bahngesellschaften. Denn bei kalten Tagen würde die Wärme aus den Wagen hinaus treiben und im Wagen fangen dann trotz Klimaanlage die Fahrgäste an zufrieren an.
Infoanzeigen wären nicht Schlecht,denn nicht Wuppertaler würden sich dann bestimmt auch besser auskennen wenn sie die richtige Haltestelle erreichen.Solche Infoanzeigen mit Ton und Bild wäre eine schöne Sache zu den Ansagen des Fahrzeugführer´s
Zum Aussehen der Fahrzeuge könnten es auch mal in Silber oder auch in Metallicfarben sein aber keine dunkle Farben,zudem wäre nur im unteren Bereich der Seitenfront eine Werbung voll ausreichent und nicht die ganze Bahn.
Das Aussehen der neuen Fahrzeuge könnte mir sehr gut gefallen,wenn man sich die "Shonan Monarail 500" anschaut oder auch die "Chiba City Monorail".Zudem habe ich die Modele im Eingangsbereich der WSW-Zentrale angeschaut von der Wuppertaler Uni.Ich war hier von sehr begeistert von dem Wagenzug mit neuem Mittelteil,ich als Wuppertaler könnte sagen ich habe mit fast in dieses Aussehen verliebt.Gewiss waren mir die Stirn und End-seiten zu dick oder klopig. Bildlich habe ich mir dann mal vorgestellt mit den Stirn-seiten von den Bahnen der Shonan Monarail 500 oder auch der von der Chiba City Monorailbahnen.
Ich wäre aber auch sehr dafür in solche Beiträge wo man Kommentare mit schreiben kann,auch Bilder oder auch Fotos von solchen Fahrzeugen mal als Vergleich mit in den Artikel einbrinkt mit Modele so wie von der Uni Wuppertal.
An den Haltestellen auf dem Bahnsteigen sollte zwar erkenn bar sein wo die Türen der Bahn sich befinden aber auch mit weit nach hinten begrenzte Wachtebereich für die ,die mit der nächsten Bahn mit fahren möchten.Denn hier gilt es zu jeder Zeit erst einsteigen lassen.
Es heißt hier natürlich AUSSTEIGEN und nicht einsteigen...
Sitze: Also ich muss sagen, ich finde die heutigen Sitze sehen einfach nur schäbig aus: Braun und aus billigstem Plastik. Durch die kleinen Sitze wirkt außerdem auch der ganze Fahrgastraum sehr gedrungen. Verschmutzung hin oder her: Heutiger Fahrgastkomfort sieht einfach eine Polsterung vor. Alle anderen (Groß-)Städte von Berlin über Paris nach Hamburg haben gepolsterte Sitze. Nur wir Wuppertaler brauchen natürlich so "sterile" Plastikschalen, weil´s sich darauf so gut sitzen lässt.
Fenster: Die Fensterscheiben sollten möglichst groß sein, sodass viel Tageslicht in die Bahnen fällt - nebenbei kann man die tolle Aussicht viel besser genießen. Beinahe jeder Schebebahnfahrer sieht automatisch aus dem Fenster während der Fahrt. Das Hitzeproblem (Treibhaus) ließe sich durch vernünftige Filter lösen, welche die Wärmestrahlung nach außen reflektieren. Da schon das ganze Gerüst der Schwebebahn relativ leicht und transparent wirkt (man hätte auch die gesamte Strecke im Stil der Brücke über den Alten Markt erbauen können: Aus kantigen, eckigen Röhren), sollte auch die Bahn der Zukunft einen leichten und transparenten Eindruck vermitteln.
Fahrgastinformationen: Auch ich halte ein Fahrgastinformationssystem für unerlässlich. In den Bahnen sollten jeweils zwei Monitore nebeneinande hängen (siehe Berlin), auf welchen man (gleichzeitig) sowohl wichtige Nahverkehrsinfos erhält (Sperrungen, längere Fahrplanänderungen), als auch wichtige aktuelle Nachrichten (z.B. über Wuppertal). Auch hier wieder: Siehe Berlin! Schon heute spielen die digitalen Medien eine wichtige Rolle - auch morgen. Daher sollten diese digitalen Medien auch in der modernen Schwebebahn vorhanden sein.
Lüftung: Es wurde schon oft gesagt: Die aktuelle Situation der Belüftung ist schon lange eine Zumutung. Lärmende Heizlüfter im Winter (im Spätverkehr am Döppersberg: 5 Minuten geöffnete Türen bei 0°C Außentemperatur!), stickige Hitzewellen im Sommer. Es muss etwas getan werden. Wäre es nicht möglich, Doppelglasfenster in die Schwebebahn einzubauen, so wie bei den modernen Bussen am Vordereinstieg? Dadurch würde das berühmt verhasste Beschlagen der Scheiben verhindert werden. Die wäre auch energietechnisch günstiger, da die Bahnen besser isoliert wären. Denn: Steigt man bei nasskaltem Wuppertaler Wetter in die feuchtwarme Bahn mit ihren ganzen Fingerabdrücken an den beschlagenen Scheiben, hat man gleich das Gefühl, morgen Erkältet zu sein.
Türen: Die Türen müssen auf jeden Fall größer werden, vielleicht kann man auch einfach 6 statt bisher 4 Türen einbauen, sodass an großen Stationen nicht immer so ein großes Gedränge zum Ausgang entsteht. Neue Straßenbahnwagen verfügen ebenfalls über recht viele Türen. Darüberhinaus sollten sich die Türen vom Fahrgast öffnen und schließen lassen. Praktisch an kalten Wintertagen.
Haltestangen: Es stimmt. In der pendelnden Schwebebahn gibt es relativ wenig Haltemöglichkeiten. Hier muss nachgebessert werden.
Äußeres: Die neuen Wagen sollten NICHT mehr das orange / blaue Gewand tragen. Es ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Früher, in den 70ern und 80ern war es der Standardanstrich aller Busse und Straßenbahnen in Wuppertal, es handelt sich also nicht um ein "Für-Die-Schwebebahn-Layout". Vielleicht könnte man jedem Wagen eine andere Farbgestaltung geben mit maximal zwei Farben. Werbung ja, dann aber nur unter den Fenstern.
Schließlich lässt sich noch sagen, dass ich die Idee mit dem "stillen Alarm" aus Düsseldorfs Straßenbahn großartig finde. Dies wäre für Fahrgäste an verkehrsschwachen Zeiten ein großes Sicherheitsplus, ebenso wie die Videoüberwachung.
zu den Sitzen: Die Sitze sollten gleichermaßen komfortabel und Vandalismussicher sein. Die Lösung für dieses Problem ist eine dünne Polsterung mit einem widerstandsfähigem Stoff, das gegen Beschmutzungen resistent ist.
Die Sitzaufteilung sollte nur wenig verändert werden. Zum Beispiel kann das vorletzte Sitzpaar umgedreht werden und so mit der letzten Sitzreihe eine Sitzgruppe bilden. Außerdem wären klappbare Sitze im Bereich der 2. und 3. Tür im Hinblick auf Rollstuhlfahrer und Kinderwagen flexibler.
zu den Türen: Die Türen sollten, wie schon erwähnt wurde, breiter und durch eine Rampe an einer Tür für Rollstuhlfahrer bequemer werden. Allerdings sind 4 Türen vollkommen ausreichend, denn bei 6 Türen müssten die Stehplätze an der rechten Seite wegfallen.
zu den Fenstern: Die Fenster sollten größer ausfallen und von außen leicht getönt und gespiegelt sein.(gegen die Wärmestrahlung) Wegen dem Design wären durchgängige Festerscheiben ideal, d.h. das die Scheiben auf die Säulen statt zwischen den Säulen angebracht werden.(Bsp.:ICE)
zu den Fahrgastinformationen: Videoscreens, die Fahrgastinformationen anzeigen, sind für ein modernes Verkehrsmittel Standard und sollten die LED-Anzeigen ablösen, da sie mehr Funktionen bieten und flexibler sind. Wie schon erwähnt wurde könnte man neben den nächsten Stationen (mit jeweiligen countdowns im Minuten/Sekunden-Format) auch Bilder und eine Liste wichtiger Gebäude/Einrichtungen/Freizeitmöglichkeiten/Umsteigemöglichkeiten der entsprechenden Umgebung sowie wichtige Benachrichtigungen anzeigen.
Muß denn ein Öffentliches Verkehrs-System,wie diese Schwebebahn ja hier in Wuppertal es ist,nur in Wuppertal sein.
Kann man es denn nicht verlängern,wie halt ein Straßenbahn,U-Bahn,Eisenbahnsystem u.s.w.,was mehrere Städe verbindet.
Der Umbau oder die Erneuerung des ganzen Gerüst´s der Schwebebahn hat man es doch gesehen das es als Neubau gehen kann.Da waren ja schon viele Überlegungen und Gedanken gemacht worden die Schwebebahn zu verlängern,warum es einfach nicht mal Umsetzen.
So könnte man an der Haltestelle "Zoo/Stadion",ab der alten Straßenbrücke bis zum Bereich der Fußbrücke für den Gästefan´s zum Stadion einen BertiebsBahnhof mit Werkstätten Weichenpunkte als sogenannte "Abzweig" für aus in Richtung Vowinkel/Elberfeld und Richtung Elberfeld und Solingen-Burg und weiter hinaus bis Leverkusen vieleicht bis zum Kölner HBF errichten.
Zudem wäre dann die Haltestellen in dieser neuen Fahrtrichtung (Verlängerung) ab "Zoo/Stadion" dann "Rutenbeckerweg/Bayer Sportpark"-"Rutenbeckerweg/Buchehofen-Kläranlage"-"Kohlfurther Brücke/Straßenbahnmuseum"-"Alte Papiermühle Solingen"-"Müngstener Brückenpark"-"Schloß Burg Brücke"-"Brücke Balkhauser Weg"-"Balkhausen"-"Brücke Odentaler Weg"-"Rüden Solingen"-"Friedrichstal Solingen"-"Wipperaue Brücke Leichlingerstraße"-"Unterberg Leichlingen"-"Leichlingen"-"Brücke OpladenerStraße"-"Wupperbrücke Leverkusen Opladen "-" Leverkusen Rheindorf Warthestraße"-"Leverkusen Rheindorf Im Nesselrad"-"Merkenich Köln"-"Fordwerke Mitte Köln"-"Köln Niehl"-"Drosselweg Köln Niehl"-"Ebertplatz Köln"-"köln HBF"-"Köln Deutz".
Eine Strecke wo man in der Zukunft bestimmt etwas Preiswertes errichtet hätte gegenüber eines möglichen Bauvorhabens einer Magnetschwebebahn.Und dann wäre nicht nur Wuppertal Werbeträger eines Verkehrsmittels sondern auch NRW.
Die Schwebebahn muß auch in der Zukunft ein Verkehrssystem sein was nicht nur in Wuppertal anzufinden wäre.Wenn halt jetzt schon wieder neue Züge kommen warum dann nicht auch eine Verlängerung aber nicht abwimmeln als "Denkmal",denn dafür sind zuviele Erneuerungen an der Schwebebahn gemacht worden .
Ich fahre täglich Schwebebahn und habe eigentlich nicht viel zu meckern. Das einzige was mich wirklich stört: bei Regen und/ oder hoher Kondenzwasserbildung steht das Wasser in den Fensterrinnen (innen !!!) oftmals so hoch, dass das Wasser überzuschappen droht. Ein Fensterplatz ist dann nicht so angenehm ....
Ich finde, das größte Problem ist die Laustärke. Auch wenn dieses typische Quietschen (Räder -> Schiene) einen gewissen Charm hat, sehe da großen Verbesserungsbedarf. Immerhin fährt die Schwebse auch mitten durch Wohngebiete...
Nach meiner Erfahrung am letzten Samstag beim "Langen Tisch" mit einer überfüllten Schwebebahn kann ich nur unterstreichen, dass dringend mehr Festhalte-Möglichkeiten für stehende Leute eingeplant werden müssen. Man kann vielleicht nicht mehr umfallen, wenn die Bahn so voll ist, aber es ist nicht gerade angenehm, wenn man immer gegen seine Nachbarn fällt bzw. umgekehrt!
Was einem Touristen im Hochsommer direkt ins Auge sticht, wenn er mit der Schwebebahn fährt ist der unklimatisierte und absolut stickige Fahrgastraum. Als ich gehört habe das die neuen Fahrzeuge auch keine Klimaanlage haben werden, habe ich mich nur kaputt gelacht. Offenbar ist bisher noch keiner der Verantwortlichen an heißen Tagen mit der Schwebebahn gefahren. Wie kann man denn an einem so weltbekannten Wahrzeichen so dermaßen sparen. Jedes gescheite moderne Verkehrsmittel wird mit einer Klimaanlage ausgestattet. In den neuen Fahrzeugen kann man ja wie in den neuen S-Bahnfahrzeugen (Et 422) Automatiktüren einbauen, die nach ungefähr 5 Sekunden automatisch schließen wenn kein Fahrgast durch die Lichtschranke läüft. Durch diese Methode geht im Sommer die dann hoffentlich klimatisierte und im Winter die warme Luft nicht verloren. Ansonsten wäre ein verbessertes und vor allem akkustisches Ansagesystem wirklich erforderlich. Man kann also nur mit allen anderen Fahrgästen hoffen, das die WSW ihre Meinung zur Klimaanlage noch ändern. Sonst kann man wirklich nur den Kopf schütteln und über die Wuppertaler Stadtwerke jammern. Obwohl der Düsseldorfer Skytrain kein Wahrzeichen sondern nur eine Shuttlebahn ist wurde hier beispielsweise nicht auf eine Klimaanlage verzichtet.
Könnte man nicht über jeder Tür so einen Ventilator installieren, der eine "Luftwand" bildet. Also so wie in jedem Kaufhaus. Die Ventilatoren könnten leise sein und nur bei geöffneten Türen anlaufen und bei geschlossenen Türen wieder abgeschaltet werden. Dadurch würde die Kälte im Sommer in der Bahn bleiben und die Wärme im Winter.
Eine Klimaanlage ist wohl systembedingt (häufiges öffnen der Türen) nicht sinnvoll, auch vom Aspekt des Energieverbrauchs gesehen. Allerdings sollte man auf jeden Fall dem Fahrer eine Klima spendieren, der muß ja schließlich wesentlich länger in der Bahn sitzen. Für den Fahrgastraum scheinen mir Wärmeschutzverglasung + nicht zu große Fenster + eine gute Lüftung eine sinnvolle Lösung. Darüber hinaus wäre eine bessere (.. im Dachbereich?) Dämmung der Fahrgeräusche wünschenswert, sowie leisere Türantriebe.
Ich würde die sitze polstern... oder vielleicht etwas weniger rutschig machen... und die rückenlehnen etwas wirbelsäulenfreundlicher machen... das tut echt ziemlich weh ;).... und damit ich auch die kinder etwas vertreten kann...würde ich...so fern das irgendwie möglich ist... kleine gucklöcher lassen... damit die kleinen auch was zum sehen haben.... vielleicht ginge sowas auch im boden?... Lg.
Es ist schön wenn dort kleine Kinder auf diese breite Platte sitzen hinter der letzten Bankreihe,aber hallo was sollen denn da Fahrgäste drauf sitzen auf diese Platte,kommen die sich wichtig vor wenn sie ihre Schuhe auf den Sitzen dann abstellen.....
Also bei den neuen Schwebebahnen müßte diese Platte einfach wech,ganz wech......,und die letzte Sitzbank davor in den Fahrgastraum zurück versetzt und dann aber dann umgedreht so das man rückfährts die Fahrt beobachten könnte.
Na und die Kinder stellen sich dann dort vielmehr dahin um etwas in der Wupper oder Straße zu entdecken.....
Damit wäre es entlich vorbei das dort sich solche insetzen die meinen sie wären die besten.
Die Schwebebahn ist ein technisches Unikum und als solche genau so mit Kompromissen bezüglich Komfort belastet wie ein mittelalterlicher Dom oder ein Oldtimer-Auto. Natürlich liessen sich moderne Fahrzeuge dazu bauen, geräuschlos, mit Klimatisierung und vollautomatischem Betrieb. Allein die Entwicklungskosten für ein solches Projekt schätze ich auf allein auf 50 Mio Euro, weil auch die Fahrstrecke Anpassungen verlangen würde. Totale Projektkosten im Bereich von 100 Mio Euro und darüber. Bei der momentanen Wirtschaftslage unrealistisch. Wenn bessere Zeit kommen, muss der Bürgermeister die Finanzen beim Land und beim Bund holen. Wünschen wir ihm viel Erfolg dabei, die Schwebebahn hat es verdient!
Wir sind vier Industrial Design Studenten der Universität Wuppertal, die an der Neugestaltung der Wuppertaler Schwebebahn beteiligt sind. Dabei möchten wir Sie, die Wuppertaler und Freunde der Schwebebahn, bei der Entwicklung mit einbeziehen und hier über unsere Arbeit berichten.
Die Klimatisierung in der Schwebebahn ist eine Zumutung: Im Winter zu kalt und im Sommer zu heiß. Vor diesem Hintergrund verstehe ich nicht, warum die neue Schwebebahn keine Klimaanlage bekommen soll (habe ich jedenfalls gehört). Jedes moderne Verkehrsmittel hat eine bzw. wird in Zukunft eine Klimaanlage haben. - Die Verantwortlichen sollen mir jetzt nicht mit dem Umweltaspekt kommen. Die Frage kann nicht lauten, ob Klimaanlage oder nicht. Die Frage kann nur sein, wie man eine gute Klimatisierung in der Schwebebahn bei jedem Wetter unter Berücksichtigung von Umweltaspekten hinbekommt. Ich für meinen Teil glaube nicht, dass das ohne Klimaanlage möglich sein wird.
AntwortenLöschenWenn es doch so kommt, dann wäre das mal wieder eine dieser typischen Wuppertaler Fehlentscheidungen (Sparen - koste es was es wolle).
Eine Klimaanlage macht meist wenig Sinn, wenn die Zirkulation im Inneren alle 4Minuten durch geöffnete Türen unterbrochen wird. Gibt aber genug anderes Potential um das Problem zu lösen.
AntwortenLöschenDas Hauptproblem der Schwebebahn: egal wo man aussteigt, man befindet sich in Wuppertal …
AntwortenLöschenohh, trottel dürfen hier auch kommentieren ! s.o.
AntwortenLöschenich finde, man bräuchte auf jeden fall ein besseres leitsystem, um zu wissen, wo man aussteigen muss, oder was in der nähe von der station ist.
AntwortenLöschenals wuppertaler nicht so schwierig, aber wenn man von außerhalb kommt, weiß man vielleicht nicht, wo man für den uclub, den lcb, oder auch den nächsten größeren busbahnhof aussteigen muss.
und was mich wirklich stört, ist die erste sitzreihe, in der man eigentlich nicht sitzen kann. aber da wird wohl eh schon dran gedacht diesmal ;)
Die Sitze sollten gepolstert werden weil es ziemlich unbequemt ist !
AntwortenLöschen[ANTWORT] zum Thema Klimaanlage:
AntwortenLöschenEs stimmt: ein großes Problem ist eine angemessene Belüftung / Klimatisierung der Wagen. Besonders weil die Türen ständig offen stehen hilft eine Klimaanlage aber allein wenig.
Deshalb ist das Thema einer angemessenen Belüftung sehr wichtig und zentral.
Im Moment sorgen zum Beispiel die punktuell unter den Sitzen montierten Heizkörper auch nur für eine ungleichmäßige Erwärmung der Wagen. Dies kann in der neuen Schwebebahn z.B. durch ein durch die ganze Länge der Bahn laufendes zentrales Lüftungssystem verbessert werden.
Gleichzeitig muss auch sichergestellt werden, dass die Fenster eine gute Belüftung garantieren.
Die Luft! Wenn man reinkommt und glaubt, man müsse ersticken! Oder, es sind schon 10° draussen und es ist keines dieser süssen Kippfensterchen auf, weil es irgendwo zieht, zudem wird vom Fahrer geheizt bis an die 20°-Grenze (draussen)! Wie sagen sie: "Es geht nur AN oder AUS."
AntwortenLöschenIm Winter ist es genauso schlimm: schrecklich sind die harten kalten Sitze, klar. Dazu betritt man eine Heissmangel und kann sich nur irgendwo an eine Tür stellen, damit man frische Luft schnappen kann. Man wird krank von so etwas: 5° draussen und gefühlte 25° drinnen...
Da es in vielen Bussen ebenso ist (Heizung aus ab 10°!), wir viele ÖVM hier haben, und ob der topografisch sehr schlechten Lage (die Luft kann oft nicht richtig abziehen), war das klimatechnisch schon arg; wie soll das mit noch mehr Klimaanlagen - alle 2 min. - werden!?
Wenn das alles so teuer wird und dann die Fahrpreise steigen, können wir das sicher an unseren Heizkosten sparen... Man stelle sich diese Warmluftglocke vor (vielleicht wäre genau das die Lösung)!
Armes Wupper-tal!
Ich finde es einfach schrecklich, dass erstens die Sitzplätze immer belegt sind und zweitens (wenn es sehr überfüllt ist) noch nicht mal mehr eine Stange zum Festhalten zu ergattern ist!
AntwortenLöschenAußerdem ist es bei einer überfüllten Schwebebahn oft schwierig seinen (Fenster-)Sitzpaltz, wenn man einen ergattert hat, zu verlassen, da die Person, die am Gang sitzt, nicht aufstehen kann, weil die restliche Bahn mit stehenden Leuten belegt ist...
Leider ist die Aufteilung so wie in einem Flugzeug, 2-3 nebeneinander viele viele hintereinander.Kommunikation in Gruppen über solche Sitzreihen ist leider nicht möglich.
AntwortenLöschenBei Überfüllung stehen die Leute im Gang, in hochfrequntierten Zeiten muss man sich auch schonmal zum Ausgang durchknuffen.
Ausserdem finde ich die geringe Wertigkeit Innen wie Aussen einem Wahrzeichen einer Stadt nicht entsprechend.Gesamteindruck : Unhygienisch, bis verwahrlost.Billigstes Plastik über Jahre ungepflegt und randaliert.
Einziger Lichtblick, wenn an Feiertagen mal der schöne Kaiserwagen benutzt wird.
Auch die Griffmöglichkeiten für ältere Nutzer sind völlig unbrauchbar und meistens verschmockt.Kinderwaagenbereiche sollten direkt links/rechts neben dem Eingang positioniert werden, damit man sich beim Ein/Aussteigen nicht durch den vollen Mittelgang quetschen muss.Die Standortanzeige ist bei vollem Waagen nicht mehr einsehbar.
mfg Oliver
Eine andere Sache wäre der Lärm. Man sollte bei einem modernen Verkehrsmittel an die Lärmreduzierung denken.
AntwortenLöschenIch stand mal in einer völlig überfüllten Schwebebahn direkt an die Tür gequetscht. Genau vor mir das Schild "Bitte nicht gegen die Tür lehnen". Als die Schwebebahn dann noch einen Zwischenstopp über der Wupper einlegte hatte ich schon etwas Sorge wie Tuffi zu enden.
AntwortenLöschenVielleicht kann man das was machen um das Sicherheitsgefühl zu verbessern...
Also nun man an alle die Probleme mit den Haltemöglichkeiten haben: wenn die Schwebebahn sehr voll ist und kein Platz zu festhalten ist... na und ... man kann sowieso nicht umfallen. Zweitens wenn man mal im Ausland war, so wie ich gerade in Brüssel, kann man froh sein die Schwebebahnzu haben, denn die kennt wirklich jeder. Also danke Wuppertal.Drittens Tuffi: Die Türen sind sicher!! Einfach mal bei WSW nachfragen oder einen Blick in die Schwebebahnwerkstatt werfen. Dann weiss man: das ist gute deutsche Qualität. Die neue Schwebebahn: Mehr Licht, bessere Stehplätze (vieleicht was zum anlehnen) ansonsten alles wie immer nur nicht Orange und Blau!!
AntwortenLöschenich finde gerade die nicht gepolsterten Sitze gut, sie wirken auf mich hygienisch und sauber. Im Gegensatz zu den gepolsterten Sitzen in Bussen, die häufig mit Kaugummis und anderen Flecken verziert sind.
AntwortenLöschenDa ich persönlich die Schwebebahn nicht für allzu lange Strecken benutze, benötige ich auch keine gepolsterten Sitze. Selbst die Reise von Oberbarmen nach Vohwinkel ist nicht allzu lang (ca. 30 min).
Braucht man da wirklich gepolsterte Sitze? Auf einer Parkbank sitzt man unter Umständen genauso lange oder länger, keiner käme auf die Idee diese zu polstern!
Ich finde, die nicht gepolsterten Sitze schrecklich. Sobald man länger als 10 Minuten auf einem Sitzt wird es doch deutlich ungemütlicher. Außerdem ist es deutlich zu eng, wenn man z.B. am Fenster sitzt und man aussteigen möchte, ist es für die äußerer Person ein problem, aufzustehen, da der wagen oft überfüllt ist. Hinzukommt die schlecht Belüftung und auch die Klimatisierung. Hinzukommt, dass es für Menschen, welche nciht aus Wuppertal kommen zu wissen, wo die Schwebebahn gerade ist, da nur zwei kleine Schilder in der Schwebebahn vorhanden sind, welche die nächste Station anzeigen. Mein Vorschlag wäre, mehrere Bildschirme wie in den Bussen anzubringen, welche die momentane und die "Zukünftigen" Stationen anzeigt. Außerdem könnte dort auch für jede station ein Bild angezeigt werden, um es für touristen nochmal zu verdeutlichen, wo man sich gerade aufhält. So kann man z.B für den Hbf die Stadthalle als Bild nehmen oder für Stadion am Zoo das Stadion einblenden etc. Ein weiteren Verbesserungsvorschlag, welchen ich anbringen möchte ist, dass man wie in Bussen Sitzgruppen anbringen sollte, da sobald man in Gruppen unterwegs ist es meist nur zweier Plätze frei sind, wodurch es unmöglich ist sich in der Gruppe zu unterhalten. Es giubt lediglich zwei dreier Plätze in der mitte des Waggons, welche aber aufgrund der rarität oft bestzt sind. Von der äußerlichen Form her ist die Schwebebahn nicht mehr die sschönste Variante. Meiner ansicht nach, sollte die neue Schwebebahn moderne und runder werden. Als beispiel könnte der Waggon, welcher von euch in paris wurde genutzt werden, bei welchem die Vorderfront nach unten hin weiter nach vorne gezogen ist, welches doch deutlich besser aussieht als bei uns. Ein weiterer Punkt, welcher nicht vergessen werden sollte ist, dass es auch Rollstuhlfahrer in Wuppertal gibt, klingt komisch ist aber so. Bisher wurde weder bei den Bussen noch bei der Schwebebahn berücksichtigt. Ein einfaches System könnte dieses problem lösen. Bei der DB [Deutschen Bahn] klappt sich ein weitere Stufe nach außen auf, um den ausstieg zu vereinfachen. Dies könnte man bei der Schwebebahn auch nawenden, nur statt einer Treppe welche sich ausklappt kann man eine schräge Platte benutzen. [(Sieh Bild)Link] http://img3.imagebanana.com/view/sr3uyiw3/SchwebebahnTr.jpg . Dies waren ein paar von meinen Verbessrungsvorschlägen. MFG Nils B.
AntwortenLöschenAlso 1. zu den Sitzen: ungepolsterte sind doch viel besser zu reinigen - es darf nur nicht so ein rutschiges Material sein wie jetzt. Und natürlich eine Rückenlehne die den Namen auch verdient, jetzt ist ja anlehnen nur mit Rückenschmerzen verbunden. 2. zur Klimatisierung: blos keine "grossen" Fenster, dann knallt ja noch mehr Sonne rein, dann wirds im Sommer echt unerträglich. Also
AntwortenLöschenkleinere Fenster und eine permanente zugfreie Lüftung - das wärs.
RM
Zu den neuen Schwebebahnen die da kommen sollen freue ich mich sehr darüber.
AntwortenLöschenNur würde ich von vorn herein darauf achten das die Züge einen Geräumigen Eindruck machen.
Es sollen Sitze vorhanden sein als 2er,3er und 4er Sitzgruppen,aber bitte so das man beim aufstehen und in Richtung Gang sich bewegen möchte,nicht über die Beine der anderen Fahrgäste stürzt.
Die Fenster mögen ruhig große Fläschen haben,diese Fenster müßten aber so isoliert sein das zwar Helligkeit in den Wagenraum reinkommt aber die Wärme drausen bleibt.
Plätze sollten für die Fahrgäste so geplant werden das jeder auch einen guten Platz hat und stressfrei mitfahren kann.So sollten Kinderwagen,Rollsstuhlfahrer,Fahrräder,Kinder mit Roller dafür einen ausgestellten Platz einnehmen können.Die auch Fahrgäste mit dicken großen Einkaufrolltaschen einnehmen sollten und nicht sich zu den Sitzgruppen da hinsetzen um andere Fahrgäste die Plätze weg zunehmen.
Die Einstiegsbereiche sollten sostark auf dem Boden gekennzeichnet werden durch gelb-Schwarze Streifen,das diese auch wirklich frei bleiben,es hat doch niemand einen Ein und Ausstieg was auch als Notausgang bei Gefahr sein könnte Zu zustellen.Dies muß einfach Frei bleiben.
An den Haltestellen auf dem Bahnsteigen sollte zwar erkenn bar sein wo die Türen der Bahn sich befinden aber auch mit weit nach hinten begrenzte Wachtebereich für die ,die mit der nächsten Bahn mit fahren möchten.Denn hier gilt es zu jeder Zeit erst einsteigen lassen.
Das Sicherheitsgefühl muß zu jeder Zeit jeder Fahrgast haben so bald er mit der Schwebebahn fährt.
Die Sitze sollen nicht gepolster sein sondern mit einer leichten rauhen oberfläche wo man sich auch mit seinen vier Buchstaben auf der Sitzfläche festhalten kann.
Im Bereich der Belüftung zu den neuen Fahrzeugen wäre eine Klimaanlage sehr angebracht aber bitte so das es nicht zu kalt an warmen Tagen und nicht zu warm an kalten Tagen eingestellt ist.Frische Luft kommt alle male an den Bahnhöfen rein wenn die Türen öffnen.Dafür müßten dann diese kleinen Ausstellfenstern wegfallen.Denn mich stört es immer wieder wenn Fahrgäste einsteigen sich unbedingt dahinstellen oder hinsetzen wo die Ausstellfenster offen sind aber doch andere Plätze frei sind wo kein Fenster offen ist,aber diese dann so zu knallen als ob es Steine wären.
Bei längere standzeiten der Bahn am bestimmten Bahnhöfen wäre dann auch Automatische Türen angebracht wie bei den S-Bahnen der andere Bahngesellschaften.
Denn bei kalten Tagen würde die Wärme aus den Wagen hinaus treiben und im Wagen fangen dann trotz Klimaanlage die Fahrgäste an zufrieren an.
Infoanzeigen wären nicht Schlecht,denn nicht Wuppertaler würden sich dann bestimmt auch besser auskennen wenn sie die richtige Haltestelle erreichen.Solche Infoanzeigen mit Ton und Bild wäre eine schöne Sache zu den Ansagen des Fahrzeugführer´s
Zum Aussehen der Fahrzeuge könnten es auch mal in Silber oder auch in Metallicfarben sein aber keine dunkle Farben,zudem wäre nur im unteren Bereich der Seitenfront eine Werbung voll ausreichent und nicht die ganze Bahn.
Das Aussehen der neuen Fahrzeuge könnte mir sehr gut gefallen,wenn man sich die "Shonan Monarail 500" anschaut oder auch die "Chiba City Monorail".Zudem habe ich die Modele im Eingangsbereich der WSW-Zentrale angeschaut von der Wuppertaler Uni.Ich war hier von sehr begeistert von dem Wagenzug mit neuem Mittelteil,ich als Wuppertaler könnte sagen ich habe mit fast in dieses Aussehen verliebt.Gewiss waren mir die Stirn und End-seiten zu dick oder klopig.
Bildlich habe ich mir dann mal vorgestellt mit den Stirn-seiten von den Bahnen der Shonan Monarail 500 oder auch der von der Chiba City Monorailbahnen.
Ich wäre aber auch sehr dafür in solche Beiträge wo man Kommentare mit schreiben kann,auch Bilder oder auch Fotos von solchen Fahrzeugen mal als Vergleich mit in den Artikel einbrinkt mit Modele so wie von der Uni Wuppertal.
gez: DeLa
An den Haltestellen auf dem Bahnsteigen sollte zwar erkenn bar sein wo die Türen der Bahn sich befinden aber auch mit weit nach hinten begrenzte Wachtebereich für die ,die mit der nächsten Bahn mit fahren möchten.Denn hier gilt es zu jeder Zeit erst einsteigen lassen.
AntwortenLöschenEs heißt hier natürlich AUSSTEIGEN und nicht einsteigen...
gez: DeLa
Ja stimmt der Lärm ist echt zum kotzen=)
AntwortenLöschenSitze: Also ich muss sagen, ich finde die heutigen Sitze sehen einfach nur schäbig aus: Braun und aus billigstem Plastik.
AntwortenLöschenDurch die kleinen Sitze wirkt außerdem auch der ganze Fahrgastraum sehr gedrungen.
Verschmutzung hin oder her: Heutiger Fahrgastkomfort sieht einfach eine Polsterung vor. Alle anderen (Groß-)Städte von Berlin über Paris nach Hamburg haben gepolsterte Sitze. Nur wir Wuppertaler brauchen natürlich so "sterile" Plastikschalen, weil´s sich darauf so gut sitzen lässt.
Fenster: Die Fensterscheiben sollten möglichst groß sein, sodass viel Tageslicht in die Bahnen fällt - nebenbei kann man die tolle Aussicht viel besser genießen. Beinahe jeder Schebebahnfahrer sieht automatisch aus dem Fenster während der Fahrt.
Das Hitzeproblem (Treibhaus) ließe sich durch vernünftige Filter lösen, welche die Wärmestrahlung nach außen reflektieren.
Da schon das ganze Gerüst der Schwebebahn relativ leicht und transparent wirkt (man hätte auch die gesamte Strecke im Stil der Brücke über den Alten Markt erbauen können: Aus kantigen, eckigen Röhren), sollte auch die Bahn der Zukunft einen leichten und transparenten Eindruck vermitteln.
Fahrgastinformationen:
Auch ich halte ein Fahrgastinformationssystem für unerlässlich. In den Bahnen sollten jeweils zwei Monitore nebeneinande hängen (siehe Berlin), auf welchen man (gleichzeitig) sowohl wichtige Nahverkehrsinfos erhält (Sperrungen, längere Fahrplanänderungen), als auch wichtige aktuelle Nachrichten (z.B. über Wuppertal). Auch hier wieder: Siehe Berlin!
Schon heute spielen die digitalen Medien eine wichtige Rolle - auch morgen. Daher sollten diese digitalen Medien auch in der modernen Schwebebahn vorhanden sein.
Lüftung: Es wurde schon oft gesagt: Die aktuelle Situation der Belüftung ist schon lange eine Zumutung. Lärmende Heizlüfter im Winter (im Spätverkehr am Döppersberg: 5 Minuten geöffnete Türen bei 0°C Außentemperatur!), stickige Hitzewellen im Sommer. Es muss etwas getan werden.
Wäre es nicht möglich, Doppelglasfenster in die Schwebebahn einzubauen, so wie bei den modernen Bussen am Vordereinstieg? Dadurch würde das berühmt verhasste Beschlagen der Scheiben verhindert werden. Die wäre auch energietechnisch günstiger, da die Bahnen besser isoliert wären. Denn: Steigt man bei nasskaltem Wuppertaler Wetter in die feuchtwarme Bahn mit ihren ganzen Fingerabdrücken an den beschlagenen Scheiben, hat man gleich das Gefühl, morgen Erkältet zu sein.
Türen: Die Türen müssen auf jeden Fall größer werden, vielleicht kann man auch einfach 6 statt bisher 4 Türen einbauen, sodass an großen Stationen nicht immer so ein großes Gedränge zum Ausgang entsteht. Neue Straßenbahnwagen verfügen ebenfalls über recht viele Türen.
Darüberhinaus sollten sich die Türen vom Fahrgast öffnen und schließen lassen. Praktisch an kalten Wintertagen.
Haltestangen: Es stimmt. In der pendelnden Schwebebahn gibt es relativ wenig Haltemöglichkeiten. Hier muss nachgebessert werden.
Äußeres: Die neuen Wagen sollten NICHT mehr das orange / blaue Gewand tragen. Es ist einfach nicht mehr zeitgemäß. Früher, in den 70ern und 80ern war es der Standardanstrich aller Busse und Straßenbahnen in Wuppertal, es handelt sich also nicht um ein "Für-Die-Schwebebahn-Layout". Vielleicht könnte man jedem Wagen eine andere Farbgestaltung geben mit maximal zwei Farben. Werbung ja, dann aber nur unter den Fenstern.
Schließlich lässt sich noch sagen, dass ich die Idee mit dem "stillen Alarm" aus Düsseldorfs Straßenbahn großartig finde. Dies wäre für Fahrgäste an verkehrsschwachen Zeiten ein großes Sicherheitsplus, ebenso wie die Videoüberwachung.
zu den Sitzen:
AntwortenLöschenDie Sitze sollten gleichermaßen komfortabel und Vandalismussicher sein. Die Lösung für dieses Problem ist eine dünne Polsterung mit einem widerstandsfähigem Stoff, das gegen Beschmutzungen resistent ist.
Die Sitzaufteilung sollte nur wenig verändert werden. Zum Beispiel kann das vorletzte Sitzpaar umgedreht werden und so mit der letzten Sitzreihe eine Sitzgruppe bilden. Außerdem wären klappbare Sitze im Bereich der 2. und 3. Tür im Hinblick auf Rollstuhlfahrer und Kinderwagen flexibler.
zu den Türen:
Die Türen sollten, wie schon erwähnt wurde, breiter und durch eine Rampe an einer Tür für Rollstuhlfahrer bequemer werden. Allerdings sind 4 Türen vollkommen ausreichend, denn bei 6 Türen müssten die Stehplätze an der rechten Seite wegfallen.
zu den Fenstern:
Die Fenster sollten größer ausfallen und von außen leicht getönt und gespiegelt sein.(gegen die Wärmestrahlung)
Wegen dem Design wären durchgängige Festerscheiben ideal, d.h. das die Scheiben auf die Säulen statt zwischen den Säulen angebracht werden.(Bsp.:ICE)
zu den Fahrgastinformationen:
Videoscreens, die Fahrgastinformationen anzeigen, sind für ein modernes Verkehrsmittel Standard und sollten die LED-Anzeigen ablösen, da sie mehr Funktionen bieten und flexibler sind. Wie schon erwähnt wurde könnte man neben den nächsten Stationen (mit jeweiligen countdowns im Minuten/Sekunden-Format) auch Bilder und eine Liste wichtiger Gebäude/Einrichtungen/Freizeitmöglichkeiten/Umsteigemöglichkeiten der entsprechenden Umgebung sowie wichtige Benachrichtigungen anzeigen.
Muß denn ein Öffentliches Verkehrs-System,wie diese Schwebebahn ja hier in Wuppertal es ist,nur in Wuppertal sein.
AntwortenLöschenKann man es denn nicht verlängern,wie halt ein Straßenbahn,U-Bahn,Eisenbahnsystem u.s.w.,was mehrere Städe verbindet.
Der Umbau oder die Erneuerung des ganzen Gerüst´s der Schwebebahn hat man es doch gesehen das es als Neubau gehen kann.Da waren ja schon viele Überlegungen und Gedanken gemacht worden die Schwebebahn zu verlängern,warum es einfach nicht mal Umsetzen.
So könnte man an der Haltestelle "Zoo/Stadion",ab der alten Straßenbrücke bis zum Bereich der Fußbrücke für den Gästefan´s zum Stadion einen BertiebsBahnhof mit Werkstätten Weichenpunkte
als sogenannte "Abzweig" für aus in Richtung Vowinkel/Elberfeld und Richtung Elberfeld und Solingen-Burg und weiter hinaus bis Leverkusen vieleicht bis zum Kölner HBF errichten.
Zudem wäre dann die Haltestellen in dieser neuen Fahrtrichtung (Verlängerung) ab "Zoo/Stadion" dann "Rutenbeckerweg/Bayer Sportpark"-"Rutenbeckerweg/Buchehofen-Kläranlage"-"Kohlfurther Brücke/Straßenbahnmuseum"-"Alte Papiermühle Solingen"-"Müngstener Brückenpark"-"Schloß Burg Brücke"-"Brücke Balkhauser Weg"-"Balkhausen"-"Brücke Odentaler Weg"-"Rüden Solingen"-"Friedrichstal Solingen"-"Wipperaue Brücke Leichlingerstraße"-"Unterberg Leichlingen"-"Leichlingen"-"Brücke OpladenerStraße"-"Wupperbrücke Leverkusen Opladen "-"
Leverkusen Rheindorf Warthestraße"-"Leverkusen Rheindorf Im Nesselrad"-"Merkenich Köln"-"Fordwerke Mitte Köln"-"Köln Niehl"-"Drosselweg Köln Niehl"-"Ebertplatz Köln"-"köln HBF"-"Köln Deutz".
Eine Strecke wo man in der Zukunft bestimmt etwas Preiswertes errichtet hätte gegenüber eines möglichen Bauvorhabens einer Magnetschwebebahn.Und dann wäre nicht nur Wuppertal Werbeträger eines Verkehrsmittels sondern auch NRW.
Die Schwebebahn muß auch in der Zukunft ein Verkehrssystem sein was nicht nur in Wuppertal anzufinden wäre.Wenn halt jetzt schon wieder neue Züge kommen warum dann nicht auch eine Verlängerung aber nicht abwimmeln als "Denkmal",denn dafür sind zuviele Erneuerungen an der Schwebebahn gemacht worden .
gez: DeLa
Ich fahre täglich Schwebebahn und habe eigentlich nicht viel zu meckern. Das einzige was mich wirklich stört: bei Regen und/ oder hoher Kondenzwasserbildung steht das Wasser in den Fensterrinnen (innen !!!) oftmals so hoch, dass das Wasser überzuschappen droht. Ein Fensterplatz ist dann nicht so angenehm ....
AntwortenLöschenIch finde, das größte Problem ist die Laustärke. Auch wenn dieses typische Quietschen (Räder -> Schiene) einen gewissen Charm hat, sehe da großen Verbesserungsbedarf. Immerhin fährt die Schwebse auch mitten durch Wohngebiete...
AntwortenLöschenNach meiner Erfahrung am letzten Samstag beim "Langen Tisch" mit einer überfüllten Schwebebahn kann ich nur unterstreichen, dass dringend mehr Festhalte-Möglichkeiten für stehende Leute eingeplant werden müssen. Man kann vielleicht nicht mehr umfallen, wenn die Bahn so voll ist, aber es ist nicht gerade angenehm, wenn man immer gegen seine Nachbarn fällt bzw. umgekehrt!
AntwortenLöschenWas einem Touristen im Hochsommer direkt ins Auge sticht, wenn er mit der Schwebebahn fährt ist der unklimatisierte und absolut stickige Fahrgastraum. Als ich gehört habe das die neuen Fahrzeuge auch keine Klimaanlage haben werden, habe ich mich nur kaputt gelacht. Offenbar ist bisher noch keiner der Verantwortlichen an heißen Tagen mit der Schwebebahn gefahren. Wie kann man denn an einem so weltbekannten Wahrzeichen so dermaßen sparen. Jedes gescheite moderne Verkehrsmittel wird mit einer Klimaanlage ausgestattet. In den neuen Fahrzeugen kann man ja wie in den neuen S-Bahnfahrzeugen (Et 422) Automatiktüren einbauen, die nach ungefähr 5 Sekunden automatisch schließen wenn kein Fahrgast durch die Lichtschranke läüft. Durch diese Methode geht im Sommer die dann hoffentlich klimatisierte und im Winter die warme Luft nicht verloren. Ansonsten wäre ein verbessertes und vor allem akkustisches Ansagesystem wirklich erforderlich. Man kann also nur mit allen anderen Fahrgästen hoffen, das die WSW ihre Meinung zur Klimaanlage noch ändern. Sonst kann man wirklich nur den Kopf schütteln und über die Wuppertaler Stadtwerke jammern. Obwohl der Düsseldorfer Skytrain kein Wahrzeichen sondern nur eine Shuttlebahn ist wurde hier beispielsweise nicht auf eine Klimaanlage verzichtet.
AntwortenLöschenKönnte man nicht über jeder Tür so einen Ventilator installieren, der eine "Luftwand" bildet. Also so wie in jedem Kaufhaus.
AntwortenLöschenDie Ventilatoren könnten leise sein und nur bei geöffneten Türen anlaufen und bei geschlossenen Türen wieder abgeschaltet werden.
Dadurch würde die Kälte im Sommer in der Bahn bleiben und die Wärme im Winter.
Eine Klimaanlage ist wohl systembedingt (häufiges
AntwortenLöschenöffnen der Türen) nicht sinnvoll, auch vom Aspekt des Energieverbrauchs gesehen. Allerdings sollte man auf jeden Fall dem Fahrer eine Klima spendieren, der muß ja schließlich wesentlich länger in der Bahn sitzen. Für den Fahrgastraum scheinen mir Wärmeschutzverglasung + nicht zu große Fenster + eine gute Lüftung eine sinnvolle Lösung. Darüber hinaus wäre eine bessere (.. im Dachbereich?) Dämmung der Fahrgeräusche wünschenswert, sowie leisere Türantriebe.
Ich würde die sitze polstern... oder vielleicht etwas weniger rutschig machen... und die rückenlehnen etwas wirbelsäulenfreundlicher machen... das tut echt ziemlich weh ;).... und damit ich auch die kinder etwas vertreten kann...würde ich...so fern das irgendwie möglich ist... kleine gucklöcher lassen... damit die kleinen auch was zum sehen haben.... vielleicht ginge sowas auch im boden?... Lg.
AntwortenLöschenDie letzte Sitzreihe,müßte geändert werden:
AntwortenLöschenEs ist schön wenn dort kleine Kinder auf diese breite Platte sitzen hinter der letzten Bankreihe,aber hallo was sollen denn da Fahrgäste drauf sitzen auf diese Platte,kommen die sich wichtig vor wenn sie ihre Schuhe auf den Sitzen dann abstellen.....
Also bei den neuen Schwebebahnen müßte diese Platte einfach wech,ganz wech......,und die letzte Sitzbank davor in den Fahrgastraum zurück versetzt und dann aber dann umgedreht so das man rückfährts die Fahrt beobachten könnte.
Na und die Kinder stellen sich dann dort vielmehr dahin um etwas in der Wupper oder Straße zu entdecken.....
Damit wäre es entlich vorbei das dort sich solche insetzen die meinen sie wären die besten.
DeLa
Die Schwebebahn ist ein technisches Unikum und als solche genau so mit Kompromissen bezüglich Komfort belastet wie ein mittelalterlicher Dom oder ein Oldtimer-Auto. Natürlich liessen sich moderne Fahrzeuge dazu bauen, geräuschlos, mit Klimatisierung und vollautomatischem Betrieb. Allein die Entwicklungskosten für ein solches Projekt schätze ich auf allein auf 50 Mio Euro, weil auch die Fahrstrecke Anpassungen verlangen würde. Totale Projektkosten im Bereich von 100 Mio Euro und darüber. Bei der momentanen Wirtschaftslage unrealistisch. Wenn bessere Zeit kommen, muss der Bürgermeister die Finanzen beim Land und beim Bund holen. Wünschen wir ihm viel Erfolg dabei, die Schwebebahn hat es verdient!
AntwortenLöschenUrs Meyer
prof@texma.ch