17.10.2010

Artikel im Design Report

Der Design Report hat in seiner Mai-Ausgabe eine Doppelseite zu unserem Projekt veröffenlicht.
Hier ist der Link zum lesenswerten Artikel.

Dort gibt es auch einige Bilder zu unserem Ergebnis zu sehen.

22.09.2009

Ausstellung















Wie die neue Schebebahn werden soll, Ideen und Konzepte präsentieren wir dieses Wochenende im Foyer Gebäude I der Uni Wuppertal.


Im Rahmen der Diplomaustellung des Studiengangs Industrial Design präsentieren wir unsere Ausarbeitung, den Prozess - Research und Meinungsbild, unsere Studien am 1:1 Modell und unsere Empfehlungen für eine neue Schwebebahn.

Mit dieser Ausstellung beenden wir unsere Arbeit an der Bahn und übergeben den WSW unsere Ergebnisse, der Studiengang Industrial Design wird aber weiterhin, vertreten durch Frau Prof. Dr. Wolf und Herrn Prof. Trauernicht in die Entwicklung involviert bleiben.

Wir sind schon sehr gespannt und freuen uns auf die neuen Schwebebahnen.


Ausstellungseröffnung am 25.09.2009 ab 20.00 Uhr

Die Ausstellung ist auch am Samstag und Sonntag

von 12.00 –17.00 Uhr für die Öffentlichkeit zu besichtigen.


uwid / Fuhlrottstr. 10 / 42119 Wuppertal / www.uwid.de


21.07.2009

Kurzbefragungen

Die „eiserne Lady“ ist eins der sichersten und zuverlässigsten Verkehrsmittel der Welt, so wird es in Wuppertal empfunden. Unsere Kurzbefragung an den Bahnhöfen wies uns aber auch auf einige Problemfelder hin; der Komfort, insbesondere der Sitze sowie ungenügend viele Haltemöglichkeiten bei Stehen bis hin zu einer tropisch empfundenen Luftfeuchte bei nassem Wetter sind nur einige davon.Ein großer Wunsch für eine neue Bahn ist, neben dem erhöhten Komfort, die Funktionalität der Bahn so beizubehalten.
Wichtig für zukünftige Bahnen ist ihnen einen einzigartigen Charakter zu verleihen, denn ein drittel aller Befragten wünschten sich die Schwebebahn in ihrer Funktion als Wahrzeichen zu stärken.

Schwebebahngespräche

Vielen Dank für die so zahlreich ausgefüllten Fragen und den für unsere Arbeit so wichtigen Anregungen und Kommentaren.
Den Fragebogen nutzten wir außerdem als Leitfaden für intensive Gespräche mit einigen Schwebebahnnutzern. Neben Berufspendlern, Touristen, Schwebebahnkennern und einer Ur-Wuppertalerin, haben wir den Blindenverein in Unterbarmen besucht und eine junge Mutter in der Bahn begleitet; so bekamen einige wichtige Tips und Hinweise wie auch speziellen Anforderungen gerecht werden könnte.

Die Schwebebahn muss aber im Alltag zuerst als Massentransportmittel funktionieren, dennoch schwingt der Stolz auf so ein einzigartiges Verkehrsmittel in jedem Interview mit.

28.06.2009

du kannst nicht immer 17 sein... user testing im age-anzug

Nach der großen Befragungsaktion an den Bahnhöfen in der letzten Woche und einem Besuch beim Blindenverein in Unterbarmen hatten wir die Möglichkeit uns Age Anzüge auszuleihen.

Ein Age Anzug gibt jüngeren Menschen die Möglichkeit innerhalb von Minuten in die Erfahrungswelt älterer Menschen einzutauchen. Ausgerüstet mit einem angepassten Overall, Kopfhörern und einer Sehkraftverändernden Brille ging es los an der Pestalozzistraße. Die ersten Probleme ließen auch nicht lange auf sich warten, denn schon der Ticketkauf gestaltete sich schwieriger als gedacht.

Die Erfahrungen, wie sich ältere Menschen in den Bahnen und auf den Bahnhöfen fühlen hat uns sensibel für die Schwierigkeiten und Einschränkungen im Alter gemacht und werden in die Gestaltung der neuen Bahnen mit einfließen.

26.06.2009

schwebebahn umfragen



In den letzten Tagen waren wir an verschiedenen Schwebebahn-Bahnhöfen unterwegs und haben Sie nach ihrer Meinung gefragt.
Wir haben einen Fragebogen erstellt, in dem im ersten Teil die jetzigen Bahnen eingeschätzt werden sollten. Im zweiten Teil sollten Sie drei Begriffe unterstreichen, die für Sie für die wichtigsten Eigenschaften der neuen Bahnen beschreiben.
Diesen Fragebogen und weitere Fragen finden Sie auch hier auf diesem Blog unter: ONLINE FRAGEBOGEN.
Wir haben nun die Straßenfragebögen und die aus dem Internet ausgewertet und konnten sehr viele gute Erkenntnisse daraus ziehen, da Sie uns mit vielen Kommentaren und Anmerkungen unterstützt haben. Vielen Dank an diejenigen, die uns bisher unterstützt haben.
Es kann natürlich weiter in diesen Blog geschrieben werden, da wir immer für neue Anregungen und Meinungen offen sind.

Die Ergebnisse der Umfrage werden wir demnächst veröffentlichen, damit Sie sich ein Bild machen können und nachvollziehen können, wie die Wuppertaler Ihre Schwebebahn sehen.

Zur Zeit arbeiten wir an verschiedenen Konzepten die es hier in der nächsten Zeit zu sehen gibt.

10.06.2009

umfrage in der schwebebahn

Von heute an werden wir an den Haltestellen und in den Bahnen kurze Umfragen über die Schwebebahn durchführen. Dabei wollen wir vor allem erfahren, was Ihnen an der Schwebebahn besonders wichtig ist und wie Sie sich die neuen Bahnen vorstellen.

Außerdem werden in den nächsten Tagen Plakate in der Schwebebahn aufgehängt, die noch einmal besonders auf diesen Blog hinweisen und das Interesse für das Projekt erhöhen sollen.

Wir hoffen wir treffen den einen oder anderen in der Schwebebahn wieder!

online fragebogen


Eine weitere Möglichkeit uns Ihre Meinung mitzuteilen: Füllen Sie HIER unseren online Fragebogen aus!
Die Fragen sind bewusst offen gestellt um vielfältige Eindrücke von Ihnen zu erhalten!

08.06.2009

meckerbox


Was hat Sie an der Schwebahn schon immer geärgert? Was empfinden Sie als störend und soll unbedingt geändert werden?

Lassen Sie Ihrem Ärger Luft und schreiben Sie uns Ihre Meinung!

07.06.2009

i love my schwebebahn


Für viele Wuppertaler ist die Schwebebahn nicht nur ein gewöhnliches Verkehrsmittel. Sie ist einzigartig, ein Wahrzeichen der Stadt und deshalb besonders beliebt.

Was lieben Sie besonders an der Schwebebahn? Welche Eigenschaft der Schwebebahn sollte auf keinen Fall in der nächsten Generation verloren gehen?

04.06.2009

mind the gap...


Neben Paris haben wir auch das Verkehrssystem Londons unter die Lupe genommen. Dabei haben wir uns nicht nur die berühmte „London Underground“ angesehen, sondern auch ein neues Tram-System bei Wimbledon, die „London Overground“ und die „Dockland-Bahn“, ein System, das keinen Fahrer sondern nur noch einen Begleiter hat.

Besonders interessant ist, dass sich in London die verschiedenen Linien der „Tube“ zwar auf den ersten Blick gleichen, im Detail aber doch sehr unterschiedlich sind. So konnten wir in kürzester Zeit verschiedenste Raumaufteilungen, Sitze und Haltemöglichkeiten testen und vergleichen.

Außerdem hatten wir die Chance mit einem Spezialisten für Stadtentwicklung und Transport, der Professor am Royal College of Art ist, über die Zukunft der Mobilität zu sprechen. Denn die neue Schwebebahn muss nicht nur den Anforderungen von heute sondern den Veränderungen der nächsten 30 Jahre gerecht werden.

Parallelen gibt es auch bei den berühmten Routemaster-Doppeldeckerbussen, denn genau wie die Schwebebahn sind sie ein berühmtes und historisches Wahrzeichen ihrer Stadt und werden im Laufe der nächsten Jahre ausgetauscht.

03.06.2009

paris paris

Auch das Pariser System des Öffentlichen Nahverkehrs haben wir uns angesehen.
Dort spielt selbstverständlich das U-Bahnsystem die größte Rolle. Die 1900 eröffnete Metro ist in etwa genauso alt wie die Wuppertaler Schwebebahn und eines der ältesten U-Bahnnetze Europas und eines der größten der Welt.
Interessant an einem Verkehrsmittel welches so viele Menschen bewegt ist, dass Probleme die auch im kleineren Maßstab wie der Schwebebahn auftreten dort besonders sichtbar werden.
Positiv Aufgefallen ist uns zum Beispiel die gute Fahrgastinformation und -führung in der Bahn und auf dem Bahnhof, sowie die großen, sich weit öffnenden Türen der Linie 14, die einen schnelleren Ein- und Austieg ermöglichen.
Untersucht haben wir neben den verschieden Linien der Metro auch die neue eröffnete Tramlinie 3 im Pariser Süden.





29.05.2009

einmal im leben durch düsseldorf schweben...


Der Skytrain in Düsseldorf ist nach der Schwebebahn wohl eine der bekanntesten Hängebahnen. Die Technik ist zwar eine andere, aber das Schweben verbindet.
Dieses Gefühl wird durch die großen Fenster und die freie Sicht zum Himmel und nach vorne besonders deutlich.
Das fahrerlose System am Flughafen ist speziell auf die Anforderungen Reisender abgestimmt. So ist uns deutlich geworden wie wichtig es ist, auf die konkreten Bedürfnisse der Wuppertaler einzugehen.

Außerdem haben wir uns die neuen Bahnen der Linie 715 angesehen, die uns interessante Einblicke in die Innenraumgestaltung moderner Straßenbahnen lieferte.
Ein neues Sicherheitskonzept sorgt zudem dafür, dass ein „Stiller Alarm“ ausgelöst werden kann, der die Aufnahmen der Überwachungskameras direkt an die Leitzentrale sendet.

14.05.2009

research wochenende in berlin

Zwischen dem 2.5.09 und 5.5.09 waren wir in Berlin unterwegs um die Nahverkehrsmittel der BVG (Berliner Verkehrsbetriebe)zu recherchieren. Untersucht wurden neue und auch ältere Linien der U-Bahn, S-Bahn, Tram und die doppelstöckigen Busse der Linie 100 die sich super für eine kleine Stadtrundfahrt eignen... aber die Aussicht ist trotzdem nicht so schön wie aus der Schwebebahn!

13.05.2009

warum dieser blog?

Herzlich Willkommen! Wir sind vier Industrial Design Studenten der Universität Wuppertal, die an der Neugestaltung der Wuppertaler Schwebebahn beteiligt sind. Dabei möchten wir Sie, die Wuppertaler und Freunde der Schwebebahn, bei der Entwicklung mit einbeziehen und hier über unsere Arbeit berichten.
Da die Schwebebahn nicht nur ein effektives Transportmittel ist, sondern auch ein Wahrzeichen der Stadt Wuppertal, ist es uns wichtig was Sie über die Schwebebebahn denken und wie Sie sich eine neue Schwebebahn vorstellen.
Diese Seite soll daher nicht nur informieren, sondern vor allem dazu anregen uns Ihre Meinungen, Wünsche, Ideen und Gedanken über die Wuppertaler Schwebebahn mitzuteilen, zu sammeln und darüber zu diskutieren. Sie können so an der Entwicklung aktiv teilnehmen.
Für mehr Informationen schreiben Sie uns eine email: info@neueschwebebahn.de
Wir wünschen Ihnen viel Spaß und freuen uns auf Ihre Beiträge!
Andrea, Dirk, Renke, Philipp